SpO₂ ist einer der wichtigsten Indikatoren für die körperliche Gesundheit. Der SpO₂-Wert eines normalen, gesunden Menschen sollte zwischen 95 % und 100 % liegen. Liegt er unter 90 %, liegt eine Hypoxie vor. Liegt er unter 80 %, handelt es sich um eine schwere Hypoxie, die dem Körper großen Schaden zufügen und Leben gefährden kann.
SpO₂ ist ein wichtiger physiologischer Parameter, der die Atmungs- und Kreislauffunktionen widerspiegelt. Unvollständigen Statistiken zufolge hängen die meisten Gründe für die Notfallkonsultation der Atemwegsabteilung in den entsprechenden Abteilungen des Krankenhauses mit SpO₂ zusammen. Wir alle wissen, dass ein niedriger SpO₂-Wert untrennbar mit der Atemwegsabteilung verbunden ist, aber nicht alle SpO₂-Abnahmen werden durch Atemwegserkrankungen verursacht.
Was sind die Gründe für eine niedrige SpO₂?
1. Ob der Partialdruck des eingeatmeten Sauerstoffs zu niedrig ist. Wenn der Sauerstoffgehalt des eingeatmeten Gases nicht ausreicht, kann dies zu einer Abnahme der SpO₂ führen. Anhand der Anamnese sollte der Patient gefragt werden, ob er sich jemals in Höhen über 3000 m aufgehalten hat, in großer Höhe geflogen ist, nach dem Tauchen aufgestiegen ist oder in schlecht belüfteten Minen war.
2. Ob eine Obstruktion des Luftstroms vorliegt. Es muss geprüft werden, ob eine obstruktive Hypoventilation vorliegt, die durch Krankheiten wie Asthma und COPD, ein Absinken der Zungenbasis oder eine Obstruktion der Atemwege durch Fremdkörpersekrete verursacht wird.
3. Ob eine Beatmungsstörung vorliegt. Überlegen Sie, ob der Patient an schwerer Lungenentzündung, schwerer Tuberkulose, diffuser Lungenfibrose, Lungenödem, Lungenembolie und anderen Erkrankungen leidet, die die Beatmungsfunktion beeinträchtigen.
4. Welche Qualität und Quantität hat das Hämoglobin, das den Sauerstofftransport im Blut übernimmt? Das Auftreten abnormaler Substanzen, wie etwa eine CO-Vergiftung, eine Nitritvergiftung und ein starker Anstieg des abnormalen Hämoglobins, beeinträchtigt nicht nur den Sauerstofftransport im Blut erheblich, sondern beeinträchtigt auch die Sauerstofffreisetzung erheblich.
5. Ob der Patient einen angemessenen kolloidosmotischen Druck und ein angemessenes Blutvolumen hat. Der richtige kolloidosmotische Druck und ein ausreichendes Blutvolumen sind einer der Schlüsselfaktoren für die Aufrechterhaltung einer normalen Sauerstoffsättigung.
6. Wie hoch ist das Herzzeitvolumen des Patienten? Um die normale Sauerstoffversorgung des Organs aufrechtzuerhalten, sollte ein ausreichendes Herzzeitvolumen vorhanden sein.
7. Mikrozirkulation von Geweben und Organen. Die Fähigkeit, ausreichend Sauerstoff zu erhalten, hängt auch mit dem Stoffwechsel des Körpers zusammen. Wenn der Stoffwechsel des Körpers zu hoch ist, wird der Sauerstoffgehalt des venösen Blutes deutlich reduziert. Nachdem venöses Blut den umgeleiteten Lungenkreislauf passiert hat, kommt es zu einer schwereren Hypoxie.
8. Die Sauerstoffverwertung im umgebenden Gewebe. Gewebezellen können Sauerstoff nur im freien Zustand nutzen, und der mit Hb verbundene Sauerstoff kann vom Gewebe nur genutzt werden, wenn er freigesetzt wird. Änderungen des pH-Werts, 2,3-DPG usw. beeinflussen die Dissoziation von Sauerstoff aus Hb.
9. Die Pulsstärke. Die SpO₂-Messung basiert auf der durch den arteriellen Puls verursachten Absorptionsänderung. Daher muss das Ersatzgerät an einem Ort mit pulsierendem Blut platziert werden. Faktoren, die den pulsierenden Blutfluss schwächen, wie Kältereizung, sympathische Nervenerregung, Diabetes und Arteriosklerose, beeinträchtigen die Messleistung des Geräts. Bei Patienten mit kardiopulmonalem Bypass und Herzstillstand kann die SpO₂-Messung nicht durchgeführt werden.
10. Vergessen Sie nach Ausschluss aller oben genannten Faktoren nicht, dass die SpO₂ aufgrund einer Fehlfunktion des Instruments verringert sein kann.
Das Oximeter ist ein gängiges Instrument zur Überwachung der Sauerstoffsättigung (SpO₂). Es kann die Sauerstoffsättigung (SpO₂) des Patienten schnell erfassen, die Sauerstoffsättigung (SpO₂) des Körpers verstehen, Hypoxämie so schnell wie möglich erkennen und die Patientensicherheit verbessern. Das tragbare Temp-pluse-Oximeter von MedLinket für den Heimgebrauch misst den Sauerstoffsättigungswert (SpO₂) effizient und schnell. Nach jahrelanger kontinuierlicher Forschung wurde die Messgenauigkeit auf 2 % kontrolliert, wodurch eine genaue Messung von Sauerstoffsättigung, Temperatur und Puls erreicht wird, die professionellen Anforderungen gerecht wird.
Vorteile des Fingerclip-Temp-Plus-Oximeters von MedLinket:
1. Mit einem externen Temperatursensor kann die Körpertemperatur kontinuierlich gemessen und aufgezeichnet werden
2. Es kann an einen externen SpO₂-Sensor angeschlossen werden, um sich an verschiedene Patienten anzupassen und eine kontinuierliche Messung zu erreichen.
3. Pulsfrequenz und SpO₂ aufzeichnen
4. Sie können SpO₂, Pulsfrequenz, obere und untere Grenzen der Körpertemperatur einstellen und bei Überschreitung des Grenzwerts eine Aufforderung
5. Die Anzeige kann umgeschaltet werden, die Wellenformschnittstelle und der Patentalgorithmus der Großzeichenschnittstelle können ausgewählt werden und ermöglichen genaue Messungen bei schwacher Durchblutung und Jitter. Es verfügt über eine serielle Schnittstelle, die für die Systemintegration praktisch ist.
6. OLED-Display, egal ob Tag oder Nacht, es kann klar angezeigt werden
7. Niedriger Stromverbrauch und lange Akkulaufzeit, niedrige Nutzungskosten
Veröffentlichungszeit: 21. Oktober 2021